DKM Vortrag – Ein Gastbeitrag von Bastian Kunkel zum Stimmungsbarometer „Maklerbetreuung der Zukunft“

DKM Vortrag – Ein Gastbeitrag von Bastian Kunkel zum Stimmungsbarometer „Maklerbetreuung der Zukunft“
Newsticker
Die Welt der Versicherungsvermittlung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, steigende Kundenerwartungen und ein zunehmend komplexes Marktumfeld stellen uns Makler täglich vor neue Herausforderungen. In diesem dynamischen Umfeld ist eine Frage von zentraler Bedeutung: Was erwarten wir von unseren Partnern, den Versicherungsgesellschaften? Wie muss die Maklerbetreuung der Zukunft aussehen, damit wir unsere Kunden optimal beraten und unser Geschäft erfolgreich weiterentwickeln können?
Um ein klares Bild der aktuellen Bedürfnisse zu gewinnen, haben NEOMATIC und die INTER Versicherungsgruppe das „Stimmungsbarometer Maklerbetreuung der Zukunft“ durchgeführt. Insgesamt nahmen 69 Maklerinnen und Makler an der Befragung teil. Das vorliegende Stimmungsbarometer, liefert auf diese Fragen klare und aufschlussreiche Antworten. Die Ergebnisse des Stimmungsbarometers bestätigen eindrücklich eine Überzeugung, die wir bei „Versicherungen mit Kopf“ seit langem vertreten: Im Kern geht es um schnelle, unkomplizierte und vor allem fachlich kompetente Unterstützung. Alles andere ist sekundär.
Die Umfrageergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Auf die Frage, welche Dienstleistungen und Unterstützungsangebote am wichtigsten sind, rangieren fachliche und technische Unterstützung, Produktinformationen und IT-Support mit weitem Abstand an der Spitze. Allgemeine Marketingunterlagen oder aufwendige Kampagnen werden als deutlich weniger relevant erachtet. Dies ist keine Überraschung, denn im operativen Alltag zählt für uns Makler vor allem eines: die Fähigkeit, Anliegen unserer Kunden schnell und präzise zu klären. Dafür benötigen wir keinen Hochglanz-Newsletter, sondern einen direkten Draht zu einem entscheidungsbefugten Ansprechpartner und verlässliche, digitale Werkzeuge.
Besonders alarmierend ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei den Reaktionszeiten. Während 72 % der befragten Makler eine Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden erwarten, gibt knapp die Hälfte an, dass dies in der Realität nicht der Fall ist. Lange Bearbeitungszeiten und mangelnde Erreichbarkeit sind keine Kavaliersdelikte, sondern gravierende Hindernisse für unsere tägliche Arbeit und untergraben das Vertrauen in die Servicequalität der Versicherer.
Auch die Digitalisierung, oft als Allheilmittel gepriesen, zeigt in der Praxis noch erhebliche Schwächen. Obwohl 94 % der Makler die Portale der Versicherer nutzen, sind nur 23 % mit den digitalen Angeboten wirklich zufrieden. Fehlende Schnittstellen, unvollständige Daten und eine komplizierte Benutzerführung sind die Hauptkritikpunkte. Hier wird deutlich: Digitale Tools sind kein Selbstzweck. Sie müssen uns die Arbeit erleichtern, Prozesse beschleunigen und Informationen nahtlos zugänglich machen. Nur dann schaffen sie einen echten Mehrwert.
Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Zukunft? Das Stimmungsbarometer zeigt, dass Makler ein hybrides Modell bevorzugen: 71 % möchten die persönliche Beratung beibehalten, gleichzeitig gewinnen Videoberatung und mobile Anwendungen an Bedeutung. Die Zukunft liegt also nicht in einem „Entweder-oder“ zwischen Mensch und Maschine, sondern in einer intelligenten Verknüpfung von Effizienz und Verlässlichkeit. Makler wünschen sich keine vollständige Anonymisierung der Betreuung, sondern eine kluge Kombination aus digitalen Self-Service-Möglichkeiten und dem schnellen Zugriff auf hochqualifizierte, entscheidungsbefugte Fachspezialisten, wenn es darauf ankommt.
Fazit: Ein klares Mandat für die Versicherer
Die Ergebnisse der Studie sind mehr als nur ein Stimmungsbild – sie sind ein unmissverständliches Mandat an die Versicherungsgesellschaften. Makler sind keine Bittsteller, sondern die entscheidende Schnittstelle zum Kunden. Wer uns als Partner ignoriert, gefährdet sein eigenes Geschäft.
1. Die Maklerbetreuung der Zukunft muss sich daher auf drei Kernpfeiler stützen:Radikale Fokussierung auf Service-Exzellenz: Versicherer müssen ihre Ressourcen dorthin lenken, wo sie den größten Hebel haben – in die Qualität und Geschwindigkeit ihrer Serviceprozesse. Das bedeutet, in kompetente Mitarbeiter zu investieren, Entscheidungskompetenzen zu dezentralisieren und Service-Level-Agreements konsequent einzuhalten. Die schnelle und fallabschließende Bearbeitung von Anfragen ist kein „Nice-to-have“, sondern die Geschäftsgrundlage unserer Partnerschaft.
2. Intelligente und durchdachte Digitalisierung: Statt immer neuer, isolierter Portal-Lösungen brauchen wir offene Schnittstellen (z. B. BiPRO) und eine tiefe Integration in unsere Maklerverwaltungsprogramme. Digitale Tools müssen den gesamten Prozess von der Angebotserstellung über den Antrag bis zur Bestandsverwaltung nahtlos und medienbruchfrei abbilden. Der alleinige Fokus auf den Abschluss ist zu kurz gedacht; die Effizienz in der Verwaltung ist mindestens ebenso entscheidend.
3. Das hybride Betreuungsmodell als Standard: Die Zukunft gehört hybriden Teams, die digitale Effizienz mit menschlicher Expertise verbinden. Für Standardvorgänge erwarten wir schnelle, digitale Lösungen. Für komplexe Fälle, fachliche Rückfragen oder strategische Gespräche benötigen wir weiterhin einen direkten, persönlichen Ansprechpartner – sei es ein regionaler Betreuer oder ein überregionaler Spezialist. Die Umfrage zeigt klar: Beides wird gewünscht und beides ist notwendig.
Für die Versicherer bedeutet dies, jetzt zu handeln. Es ist an der Zeit, lieb gewonnene, aber ineffektive Traditionen in der Maklerbetreuung zu hinterfragen und mutig in die Bereiche zu investieren, die für uns Vermittler wirklich zählen. Diejenigen, die diesen Wandel verstehen und ihre Strukturen konsequent an den Bedürfnissen ihrer Vertriebspartner ausrichten, werden nicht nur das Vertrauen der Makler gewinnen, sondern sich im Wettbewerb der Zukunft entscheidend durchsetzen. Diejenigen, die es nicht tun, werden den Anschluss verlieren. Die Karten liegen auf dem Tisch. Es ist Zeit zu handeln.
Sie wollen mehr über die Ergebnisse des Stimmungsbarometers erfahren? Hier können Sie sich für den Download des Stimmungsbarometers anmelden: LINK EINFÜGEN VON DOWNLOAD SEITE
Weiterhin laden wir Sie auch zur Vorstellung der Ergebnisse auf der DKM ein.
Wann: 29. Oktober 2025 | 13:15 bis 13:45 Uhr | im Kongress Perspektive 360°

Bastian Kunkel
CEO von "Versicherungen mit Kopf"