Die nächste Generation der Datenanalyse durch Vereinigung von Story und Analytic Application
Die neueste Version der SAP Analytics Cloud bringt eine bahnbrechende Neuerung: die Verschmelzung von Story und Analytic Application in einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Diese Innovation ermöglicht eine nahtlose und effiziente Erstellung von Berichten und Dashboards und stellt ein weiteres wichtiges Feature in der Datenanalyse bereit.
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Verbesserungen und Funktionen der SAP Analytics Cloud Story 2.0, die den Analyseprozess in Unternehmen vereinfacht und verbessert.
1. Die wichtigsten Neuerungen von SAP Analytics Cloud Story 2.0 im Überblick
Das Hauptmerkmal der SAP Analytics Cloud Story 2.0 ist die Vereinheitlichung von Story und Analytic Application in einer einzigen, benutzerfreundlichen Oberfläche. Dadurch können Anwender die Vorteile beider Funktionen kombinieren und leistungsstarke, interaktive Dashboards erstellen, die den individuellen Anforderungen von Unternehmen gerecht werden.
Benutzer können nun direkt mit einer Story beginnen und diese mit Hilfe von Skripten, benutzerdefinierten Widgets und Entwicklerfähigkeiten erweitern. Dies ermöglicht die Entwicklung von einfachen Datenvisualisierungen bis hin zu anspruchsvollen Analytic Applications.
1.1 Einheitliche Benutzeroberfläche
Durch die überarbeitete Benutzeroberfläche der SAP Analytics Cloud Story 2.0 können neben dem Standardrepertoire der herkömmlichen Story-Elemente, individuelle Interaktionen und Logiken in einer einheitlichen Oberfläche hinzugezogen werden und vereinen damit die Standardlösung mit benutzerspezifischen Elementen aus der Analytic Application. Dies verringert die Lernkurve und erhöht die Effizienz bei der Erstellung von Berichten und Dashboards. Die einheitliche Benutzeroberfläche reduziert die Komplexität und beschleunigt die Erstellung von Reporting- und Planungslösungen.
1.2 Verbesserte Zusammenarbeit
Die Verschmelzung von Story und Analytic Application begünstigt dabei eine effektive Zusammenarbeit und optimiert den Informationsfluss unter Anwendern und Entwicklern. Diese haben die Möglichkeit, Kommentare zu verfassen und Diskussionen in einer einizgen, einheitlichen Umgebung zu führen, um gemeinschaftlich an Projekten zu partizipieren und die idealen Lösungen für ihre geschäftlichen Anforderungen auszuarbeiten. Durch die Integration von individuellen Widgets in eine einheitliche Lösung wird Zeit gespart und eine Unterbrechung zwischen verschiedenen Stories vermieden, was einen nahtlosen Austausch ermöglicht.
1.3 Erweiterte Visualisierungsmöglichkeiten
Hinzu kommen erweiterte Visualisierungsmöglichkeiten und eine verbesserte Datenintegration. Benutzer können nun auf eine größere Auswahl an Visualisierungen und Widgets zugreifen, um ihre Daten auf ansprechende und aussagekräftige Weise darzustellen. Der Story-Designer kann nun benutzerdefinierte Widgets in die Story einbinden, um die Vielfalt der Visualisierungen und Funktionen zu erweitern. Dabei kann er die Datenbindungsfähigkeit des Widgets nutzen, um es wie ein Standard-SAC-Diagramm ohne Programmier- oder Skriptkenntnisse zu konfigurieren. Darüber hinaus ermöglicht die verbesserte Datenintegration die Verbindung mit einer Vielzahl von Datenquellen, um fundierte Entscheidungen auf der Grundlage einer breiteren Datenbasis zu treffen.
1.4 Erweitertes Lesezeichenkonzept
Das klassische Story-Lesezeichen wird mit dem Analytic Application zu einem einzigen, konsistenten Lesezeichen kombiniert. Nutzer der Story können nun den Zustand des gesamten Widgets – einschließlich der Filter-, Variablen- und Drilldown-Zustände – als Lesezeichen speichern. Zusätzlich wurde eine Version des Lesezeichens eingeführt, die es den Benutzern ermöglicht, die Gültigkeit der Lesezeichen anzupassen. Story-Entwickler haben weiterhin die Möglichkeit, die Widgets zu definieren, die in die Lesezeichendefinition aufgenommen werden sollen.
1.5 Flexible und erweiterte Design- und CSS-Fähigkeit
Unternehmens-Designs können nun als Artefakt im SAC-Repository abgespeichert und wiederverwendet werden. Dies ermöglicht es Story-Designern und Entwicklern, das Theme mit einem Klick in der Designzeit auf ihre Stories anzuwenden, ohne Farben, Schriftgrößen und andere Design-Elemente in jeder Story manuell festlegen zu müssen. Wenn Änderungen am Unternehmens-Design vorgenommen werden, werden alle zugewiesenen Stories automatisch aktualisiert. Zusätzlich steht ein Design-Editor mit Vorschau zur Verfügung, um dem Design-Entwickler eine visuelle Unterstützung zu gewährleisten. Sollte die Standard-Design-Konfigurationsoption nicht ausreichen, kann sie von Entwicklern mit entsprechenden Berechtigungen durch CSS erweitert werden.
1.6 Ein Diagramm für verknüpfte Widgets
Ein Diagramm zur Veranschaulichung aller verknüpften Widgets ermöglicht einen visuellen Überblick über die festgelegten Verbindungen zwischen allen Analyse-Widgets. Diese Visualisierung ist besonders hilfreich, wenn zahlreiche verknüpfte Analysen zwischen Diagrammen, Tabellen und Eingabesteuerungselementen definiert sind und Nutzer die Interaktionen zwischen den Widgets nachvollziehen möchten.
1.7 Integration des Data Analyzer als erweitertes Werkzeug
Der herkömmliche Explorer wird in der SAC durch den sog. Data Analyzer ersetzt. Daher ist die Integration des Data Analyzers als Datenerkundungswerkzeug in der Story ein wichtiger Arbeitsablauf. Hier können Story-Konsumenten von einer Story-Tabelle aus zum Data Analyzer springen, um individuelle und tiefgreifende Datenexploration durchzuführen.
1.8 Erweiterter No-Code Ansatz
Zusätzlich zu den genannten Funktionen profitieren Story-Designer von einer Vielzahl an No-Code-Optionen, die ihren Ursprung in analytischen Anwendungen haben, wie etwa Popups, Panels, anpassbare Kontextmenüs, Gerätevorschauen und mehr. Story-Entwickler können bequem auf Features wie diverse Eingabesteuerungen, Seiten, Lesezeichen- und Exportdialoge zugreifen. Durch den einheitlichen Ansatz ergeben sich enorme Vorteile für beide Anwendungsbereiche.
2. Potenziale der SAP Analytics Cloud Story 2.0 für Unternehmen
Durch die Vereinheitlichung werden Unternehmen zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet, ihre Daten effizienter zu nutzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
2.1 Beschleunigte Entscheidungsfindung
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine effiziente Entscheidungsfindung von großer Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen. SAP Analytics Cloud Story 2.0 bietet hierbei eine ausgezeichnete Lösung, um Daten schnell und präzise zu analysieren und somit Echtzeit-Entscheidungen zu treffen. Dank der hohen Anpassungsfähigkeit der Anwendung können Unternehmen ihre spezifischen Geschäftsanforderungen individuell anpassen und somit schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt reagieren. Die erhöhte Geschäftsagilität gibt den Unternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil, da sie in der Lage sind, Chancen und Herausforderungen schnell und zeitnah zu nutzen und zu bewältigen.
2.2 Erweiterte Personalisierung und Flexibilität
Ein weiterer wichtiger Aspekt der SAP Analytics Cloud Story 2.0 ist die Möglichkeit, hochgradig individuelle Dashboards und Berichte zu erstellen, die den spezifischen und komplexen Geschäftsanforderungen entsprechen. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Informationen zum richtigen Zeitpunkt an die verantwortlichen Personen weiterzugeben und dadurch ihre Effizienz zu steigern. Durch die Kombination von Standard-Story-Elementen und benutzerdefinierten Widgets können Anwender leistungsstarke, interaktive Dashboards erstellen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
2.3 Automatisierung und Skalierbarkeit
Die neuen Funktionen von SAP Analytics Cloud Story 2.0 unterstützen auch die Automatisierung von Prozessen und die Skalierbarkeit von Analysen. Unternehmen können komplexe Datenanalysen automatisieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Beispielsweise können wiederkehrende Berichte automatisch erstellt und verteilt werden, ohne dass ein manueller Aufwand erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Lösung skalierbar, um den wachsenden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden, ohne dass zusätzliche Kosten für Hard- oder Software entstehen. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Analysekapazitäten erweitern können, wenn ihre Anforderungen zunehmen, ohne dabei ihre bestehende Infrastruktur wesentlich ändern zu müssen.
3. Fazit
SAP Analytics Cloud Story 2.0 läutet eine neue Ära der Datenanalyse im SAP-Kontext ein, indem es Story und Analytic Application in einer benutzerfreundlichen Oberfläche nahtlos vereint. Diese wegweisenden Neuerungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Daten optimal zu nutzen, die Zusammenarbeit innerhalb der Teams zu intensivieren und fundierte Entscheidungen in kürzester Zeit zu treffen.
Die herausragende Flexibilität und Personalisierung, die SAP Analytics Cloud Story 2.0 bereitstellt, gewährleisten, dass Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Geschäftsanforderungen identifizieren und ihre Wettbewerbsposition im rasanten Geschäftsumfeld von heute festigen können. Durch die Einführung dieser innovativen Lösung sind Unternehmen in der Lage, ihre Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, die Zusammenarbeit zu fördern und das enorme Potenzial ihrer Daten vollständig auszuschöpfen.
Für Story-Designer und Entwickler gibt es eine einfache Möglichkeit, klassische Stories in das optimierte Format zu konvertieren: Bereits mit wenigen Klicks können bestehenden Stories in das neue Format überführt werden. Für bereits konvertierte Stories ist kein manuelles Auslösen erforderlich. Sobald die Anwender die Story in der neuen Optimized-StoryExperience öffnen, wird die Story automatisch in das neue optimierte Story-Format umgewandelt.
Zusammenfassend bietet SAP Analytics Cloud Story 2.0 entscheidende Vorteile für Unternehmen, die sich den Herausforderungen einer dynamischen Geschäftswelt stellen. Die nahtlose Integration beider Welten ermöglicht es den Nutzern, sich auf die Erreichung ihrer Geschäftsziele zu konzentrieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, indem sie sich auf eine effiziente und leistungsstarke Datenanalyse stützen. Die neue SAP Analytics Cloud Story 2.0 ist eine aufregende Entwicklung und bietet unendliche Möglichkeiten für das Storytelling. Warum also nicht sofort loslegen und Ihre Stories auf die nächste Stufe bringen?
Analytics NEO gemacht!
Das NEOMATIC-Team ist darauf ausgerichtet, innovative Geschäftsabläufe zu gestalten und diese nachhaltig in die Strukturen unserer Kunden einzubinden. Unsere Vision einer zukunftsweisenden und zeitgemäßen Beratung besteht darin, unsere Kunden von der initialen Ideenfindung und Strategieentwicklung über das Design intelligenter Abläufe bis hin zur technologischen Implementierung konsequent und zielgerichtet zu begleiten.
Ob wir fortschrittliche Reporting-Lösungen entwerfen oder unsere internen Arbeitsprozesse optimieren, unsere Strategie gewährleistet, dass wir Projekte und Resultate erzielen, die unsere Kunden im Geschäftsleben voranbringen und sie von der Konkurrenz absetzen.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich SAP Analytics, vor allem durch die fortschrittliche Technologie der SAP Analytics Cloud. Erfahren Sie unverbindlich, wie wir Ihrem Unternehmen innovative und zukunftsorientierte Lösungen für Reporting und Planung bereitstellen können.